Ausrollen, ausstechen, verzieren: Diese einfachen Butterplätzchen aus nur 4 Zutaten sind ideal für unkompliziertes Backen mit Kindern. Der Teig ist in wenigen Minuten vorbereitet, kommt anschließend in den Kühlschrank und kann dann nach Belieben verwendet werden. Das Rezept reicht für 60 Plätzchen.

Einfacher Plätzchenteig ohne Ei
Dieser einfache Teig für leckere Butterplätzchen ist perfekt für die Weihnachtsbäckerei mit Kindern. Denn der Teig wird ohne Ei gemacht und klebt nicht auf der Arbeitsfläche fest.
Autorin: Jacqueline Alfers
Bisher noch keine Bewertungen
Ich freu mich über deine Bewertung!
Klicke einfach auf die Sterne
Vorbereitung 25 Minuten Min.
Kochzeit 10 Minuten Min.
Kühlzeit 1 Stunde Std.
Gericht Plätzchen
Küche Deutsch
Portionen 60 Kekse
Diese Kochuntensilien empfehle ich
- 1 Nudelholz
- Plätzchen Ausstecher nach Wahl
Zutaten
- 200 g weiche Butter, gewürfelt
- 300 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 2 EL Milch
Verhindert das Sperren des Bildschirms
Zubereitung
- Teig kneten: Alle Zutaten für den Plätzchenteig in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.

- Teig kühlen: Den Teig zu einem Viereck formen und in Klarsichtfolie einwickeln. Für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem bemehlten Nudelholz ausrollen.

- Plätzchen ausstechen: Die Plätzchen nach Wahl ausstechen und auf das Backblech setzen.

- Plätzchen backen: Die Plätzchen für 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen und anschließend komplett auskühlen lassen.
Anmerkungen
So verarbeitest du den kompletten Teig: Die Teigreste nach dem Ausstechen einfach wieder per Hand zu einem glatten Teig kneten und erneut mit etwas Mehl ausrollen. Vorher überschüssiges Mehl abklopfen, damit der Teig nicht trocken wird. Wenn er irgendwann zu weich geworden ist, nochmal für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Dir hat das Rezept gefallen?Dann schreibe mir doch gerne einen Kommentar und bewerte das Rezept!
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Große Mengen: Wenn du den Teig in größerer Menge herstellst, empfehle ich ihn portionsweise in Folie zu wickeln und zu kühlen. So bleibt er formstabil und lässt sich leichter ausrollen.
- Nicht bräunen: Die Kekse dürfen im Ofen nicht bräunen. Sobald sie Farbe annehmen, werden sie zu trocken. Ich empfehle sie aus dem Ofen zu nehmen, wenn sie noch etwas weich aussehen. Sie härten beim Abkühlen nach.
- Komplett auskühlen lassen: Die Plätzchen vor dem Verzieren kalt werden lassen. So trocknet die Glasur schneller und die Kekse gehen auch nicht kaputt.
Darum wirst du diesen Plätzchenteig ohne Ei lieben
- Nur 4 Zutaten: Der Plätzchenteig besteht aus nur 4 Zutaten, die man in der Regel immer zu Hause hat.
- Kein Kleben: Das Besondere an diesem Teig ist, dass er nicht klebt. So lässt er sich toll verarbeiten.
- Vielseitig verwendbar: Der Plätzchenteig kann für unterschiedliche Plätzchen verwendet werden. Er ist geeignet für einfache Butterplätzchen mit Zuckerguss, Spitzbuben oder Hildabrötchen, Engelsaugen oder Husarenkrapfen.
- Behält die Form: Die Kekse zerlaufen nicht beim Backen.
- Bröselt nicht: Der Teig ist geschmeidig und zart. Und die fertigen Plätzchen sind leicht mürbe, aber fallen nicht auseinander.
Hier findest du noch mehr leckere Plätzchen Rezepte
Ich wünsche dir viel Freude beim Backen. Ich bin gespannt, wie dir die Butterplätzchen geschmeckt haben.
Alles Liebe,
Jacqueline


