Diese Kürbis Zimtschnecken sind unglaublich lecker, saftig und fluffig. Die Kombination aus Kürbis und Zimt ist perfekt für den Herbst und Winter. Und ganz ehrlich: Was kann bei Kürbis und Zimt schon schiefgehen?
Kürbis lecker verwerten
Endlich ist die Kürbiszeit da! Das bedeutet vor allem Suppe, Suppe, Suppe. Dabei ist Kürbis viel vielfältiger zu verwenden. Vor allem lässt sich super mit Kürbis backen. Und gerade wenn man für das Suppenrezept vielleicht nicht den ganzen Kürbis braucht, sind diese Zimtschnecken perfekt. Denn man benötigt nur eine kleine Menge Kürbispüree. Also ideal, um den Rest Kürbis aufzubrauchen. Die Zubereitung unterscheidet sich im Prinzip nicht von „herkömmlichen“ Zimtschnecken. Außer dem Kürbis, der in den Teig eingearbeitet wird. Aber das Kneten, Rollen und Formen ist nicht anders.
Die Zutaten für die Kürbis Zimtschnecken
- Kürbis: Der Kürbis wird gekocht und püriert. So erhält man ein cremiges Kürbispüree. Das sorgt für Bindung im Teig – und macht ihn schön orange.
- Hefe: Frische Hefe funktioniert am besten. Man kann aber auch Trockenhefe verwenden. Diese dann vorher aber nicht in Wasser auflösen.
- Mehl: Ob Dinkelmehl oder Weizenmehl ist egal. Es sollte aber auf jeden Fall helles Mehl sein.
- Milchalternative: Ich verwende gerne Hafermilch. Aber es kann jede andere Milchalternative verwendet werden.
- Zimt und Zucker: Der Zucker gibt den Zimtschnecken die nötige Süße. Und ohne Zimt wären es ja keine Zimtschnecken.
- Zitronensaft und Puderzucker: Für den Zuckerguss wird beides miteinander vermengt. Der Zuckerguss kann aber auch weggelassen werden.
Variationen/Abwandlungen
Anstelle des Zimts kann natürlich auch Lebkuchengewürz oder Pumpkin Spice verwendet werden. Ansonsten rate ich von Abwandlungen aber ab. Denn gerade beim Backen und beim Hefeteig ist es schwierig etwas zu verändern ohne die Konsistenz zu beeinflussen.
Wie bewahrt man die Kürbis Zimtschnecken am besten auf?
Aufbewahren: Die Zimtschnecken sollten auf jeden Fall nicht zu lange aufbewahrt werden. Denn sonst werden sie trocken. Damit sie saftig bleiben, würde ich die Zimtschnecken nicht aus der Form nehmen. Sobald sie von allen Seiten Luft bekommen, trocknen sie nämlich aus. Die Form am besten einfach mit Folie abdecken und die Zimtschnecken so in 2 Tagen aufessen.
Einfrieren: Die Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren. Dazu einfach portionsweise in einen Gefrierbeutel geben. So können sie bei Bedarf aufgetaut werden.
Häufige Fragen zu den Kürbis Zimtschnecken
Kann man den Teig vorbereiten?
Ja! Der Teig lässt sich super am Abend vorher vorbereiten. Allerdings muss er dann über Nacht im Kühlschrank gehen. Dafür die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch bedecken und direkt nach dem Kneten in den Kühlschrank stellen.
Schmecken die Zimtschnecken stark nach Kürbis?
Also, jedes Mal wenn ich nicht vorher sage, was in den Schnecken ist, schmeckt es niemand heraus. Sobald ich sie dann aber aufkläre, schmeckt es jeder heraus. Die Antwort ist also nicht eindeutig. Aber ich finde schon, dass es nach Kürbis schmeckt, aber eben in süßer Variante.
Pro Tipps für die optimale Zubereitung
Den Teig gut kneten
Jeder Hefeteig sollte gut geknetet werden. Dabei ist es egal, ob mit oder ohne Kürbis. Dazu sollte der Teig also wirklich 5-10 Minuten kräftig geknetet werden. Nur so verbindet sich der Teig und die Zimtschnecken werden fluffig.
Frische Hefe verwenden
Ja, frische Hefe kann auch durch trockene Hefe ersetzt werden. Aber ich persönlich finde das Ergebnis mit frischer Hefe immer besser. Der Teig ist luftiger und geht besser auf. Ausserdem schmeckt er weniger stark nach Hefe.
Eine Auflaufform verwenden
Zimtschnecken bleiben viel saftiger, wenn sie eng aneinander gebacken werden. Anstatt sie also alle einzeln auf ein Backblech zu geben, sollte man eine Form nehmen. Ob das nun ein tiefes Backblech, eine Tarteform oder eine Auflaufform ist, ist egal. Die Zimtschnecken sollten nur möglichst nah aneinander gelegt werden. So trocknen sie nicht aus beim Backen.
Für weitere Rezeptideen schaut doch auch mal hier vorbei:
•Vegane Mac and Cheese – Kürbissuppe verwerten
•Veganes Früchtebrot – mit Nüssen und Hefeteig
•Spekulatius Muffins vegan – Spekulatius Resteverwertung
Ihr habt das Rezept ausprobiert?
Lasst mich wissen, wie euch das Rezept gefallen hat. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir unten eine Bewertung oder einen Kommentar hinterlasst. Und vergesst nicht mich auf Instagram zu markieren, wenn ihr ein Foto von euren Kürbis Zimtschnecken gemacht habt.

Kürbis Zimtschnecken (vegan)
Zutaten
- 200 g Kürbis
- 125 ml Wasser lauwarm
- 1/2 Würfel Hefe
- 450 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 TL Salz
- 75 ml Milchalternative
Für die Füllung
- 2 TL Zimt
- 5 TL Zucker
- 1 EL Milchalternative
Anleitung
Den Kürbis vorbereiten
- Den Kürbis schälen (außer Hokkaido), in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit Wasser ohne Salz zum Kochen bringen. So lange kochen, bis der Kürbis ganz weich ist. Je nach Größe der Würfel dauert es so 15-20 Minuten. Anschließend das Kochwasser wegschütten und den Kürbis zu einem glatten Püree pürieren.
Den Teig vorbereiten
- Nun die Hefe in Wasser (lauwarm) auflösen und 5 Minuten gehen lassen. Dann zusammen mit der Milchalternative zu dem Kürbispüree geben.
- Das Mehl mit dem Zucker und Salz vermengen. Anschließend zu der vorbereiteten Kürbis-Hefe-Mischung geben und für circa 5-10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Der Teig ist anfangs relativ klebrig. Das legt sich aber nach dem Ruhen und er lässt sich gut verarbeiten.
- Den Teig zu einer glatten Kugel formen und bedeckt für 1 Stunde gehen lassen.
Die Schnecken formen
- Den Backofen auf 170° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform oder Tarteform einfetten.
- Den Teig nun noch einmal kräftig durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Der Teig sollte ungefähr fingerdick sein.
- Nun den Zimt mit dem Zucker vermischen und griffbereit stellen. Dann mit einem Pinsel die Milchalternative dünn auf den ausgerollten Teig verstreichen und sofort die Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig darauf verstreuen.
- Den Teig von der langen Seite her einrollen und in 2cm breite Stücke schneiden. Die Zimtschnecken nebeneinander in eine Form geben. Dann nochmal für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Die Zimtschnecken auf mittlerer Schiene dann für 30 Minuten backen. Wer mag gibt zum Schluss noch Zuckerguss auf die fertigen Zimtschnecken.
Richtig coole & raffinierte Kombi😍 Vielen Dank für das Rezept & den Denkanstoß auch beim Backen über den Tellerrand zu schauen😉👏🤩
Hi Laura,
danke für deine lieben Worte. Darüber freue ich mich sehr.
Ich muss sagen, dass mir die Kombi aus Kürbis und Zimt auch richtig gut gefällt.
Viele Grüße,
Jacqueline
Super lecker 🤩🤩🤩 danke für das wundervolle Rezept! Werde ich auf jeden Fall öfter machen!
Hallo Anni,
wie schön, dass dir die Zimtschnecken auch so gut schmecken. Bei uns gibt es die Kürbis-Zimtschnecken auch regelmäßig 🙂
Viele Grüße
Jacqueline