Dieses Rezept für fluffige Milchbrötchen ohne Ei ist ein wahrer Hefeteig-Traum. Die süßen Brötchen sind wunderbar fürs Frühstück, aber als als Snack zwischendurch. Der Hefeteig ist schnell vorbereitet und das Formen der Brötchen wirklich leicht.
Fluffige Milchbrötchen ganz leicht selber machen
Süße Milchbrötchen sind für mich eine wahre Kindheitserinnerung. Ich mag dieses weiche, süße Hefegebäck einfach unglaublich gerne. Und dann sind sie auch noch so leicht selber zu machen. Sie bestehen aus einem einfachen Hefeteig und das Formen der Brötchen geht wirklich schnell. Die Brötchen sind auch perfekt, um die angebrochene Milch aufzubrauchen. Denn tatsächlich benötigt man neben der Milch nur vier weitere Zutaten.
Die Zutaten
- Milch: Die Milch ist der Hauptbestandteil der Milchbrötchen. Es kann sowohl normale Milch, aber auch Hafermilch verwendet werden.
- Mehl: Helles Weizenmehl ist am besten geeignet. Alternativ kann auch Dinkelmehl verwendet werden.
- Zucker: Der Zucker gibt den Brötchen die notwendige Süße. Er kann bei Bedarf auch reduziert werden.
- Butter: Die Butter macht den Teig schön elastisch. Es kann auch Margarine verwendet werden.
- Hefe: Frische Hefe gibt dem Milchbrötchen ihre tolle Fluffigkeit.
Schritt für Schritt Anleitung
Die vollständige Zutatenliste und Anleitung findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte
- Den Teig vorbereiten: Zuerst werden alle Zutaten für die Milchbrötchen in eine Schüssel gegeben. Anschließend werden sie mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig geknetet. Den Hefeteig gut abgedeckt für 1 Stunde gehen lassen.
- Die Brötchen formen: Nachdem der Hefeteig aufgegangen ist, wird er in 10 gleich große Stücke aufgeteilt. Anschließend werden diese mit den Händen zu länglichen Brötchen geformt und in eine gefettete Form gesetzt.
- Die Brötchen backen: Die geformten Brötchen nun noch etwas ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen und die Brötchen mit etwas Milch bestreichen. Sobald der Backofen vorgeheizt ist, die Brötchen für 20 Minuten backen.
Wie bewahrt man die Milchbrötchen am besten auf?
Aufbewahren: Die gebackenen Brötchen können gut abgedeckt 3-4 Tage aufbewahrt werden. Anschließen sind sie immer noch gut, können aber austrocknen. Dann verwende ich sie gerne für Armer Ritter oder Ofenschlupfer.
Einfrieren: Die fluffigen Brötchen können super eingefroren werden. Dazu einfach die gebackenen Brötchen portionsweise einfrieren. Bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Häufige Fragen
Kann ich den Teig auch vorbereiten?
Ja, das geht! Der Teig kann am Abend zubereitet werden und muss dann über Nacht luftdicht abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen den Teig aus dem Kühlschrank holen und mit dem Formen der Brötchen loslegen.
Kann ich die Brötchen auch in vegan backen?
Absolut! Da die Brötchen kein Ei enthalten, können sie ganz leicht vegan gemacht werden. Dazu einfach die Milch und die Butter durch vegane Alternativen ersetzen. Die Zubereitung bleibt ansonsten gleich.
Kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Ich verwende am liebsten frische Hefe. Damit habe ich die besten Ergebnisse. Wer dennoch gerne Trockenhefe verwenden möchte, gibt diese direkt zum Mehl und löst sie nicht in der Milch auf.
Tipps für die optimale Zubereitung
- Lange kneten: Der Hefeteig sollte 5-10 Minuten geknetet werden. Dadurch wird der Teig elastischer und die Milchbrötchen werden fluffiger.
- Die Form einfetten: Damit die Milchbrötchen nach dem Backen auch leicht aus der Form zu kriegen sind, muss die Form gut eingefettet werden. Sonst kleben sie leicht am Boden fest.
Für weitere Rezeptideen schau doch auch mal hier vorbei:
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann lass mich gerne wissen, wie dir die Milchbrötchen geschmeckt haben. Ich freue mich, wenn du mir unten eine Bewertung oder einen Kommentar hinterlässt. Und falls du keine Rezepte mehr verpassen möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter, folge mir bei Instagram oder bei Pinterest.
Fluffige Milchbrötchen ohne Ei
Einfach Sterne anklicken zum Bewerten
Diese Kochuntensilien empfehle ich
- 1 rechteckige Backform
Zutaten
- 250 ml Milch (oder Hafermilch)
- 0,5 Würfel Hefe
- 85 g Butter (oder vegane Butter)
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 2 EL Milch (zum Bestreichen)
Zubereitung
Den Hefeteig vorbereiten:
- Zuerst die Milch in einen Topf geben und leicht erwärmen, aber nicht kochen. Die Hefe zerbröseln und in die warme Milch geben. Gut verrühren und für 5 Minuten stehen lassen.
- Als Nächstes die Butter in einen Topf geben und schmelzen lassen.
- Dann in einer Schüssel Mehl, Zucker, die geschmolzene Butter und die Hefe-Milch-Mischung für mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Hefeteig 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen.
Die Milchbrötchen backen:
- Eine Auflaufform einfetten und zur Seite stellen.
- Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Oberfläche in 10 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück mit den Händen zu einem länglichen Brötchen formen und in die vorbereitete Auflaufform geben.
- Die Milchbrötchen nun noch einmal 15-20 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Brötchen jetzt noch mit etwas Milch bepinseln und für 20 Minuten im Ofen backen.
Anmerkungen
- Die Milchbrötchen können problemlos vegan/laktosefrei gemacht werden. Dazu einfach die Milch durch Hafermilch und die Butter durch vegane Butter ersetzen. Die Zubereitung bleibt gleich.
Hi Jacqueline,
Dieses Mal habe ich den Teig vom Brotbackautomat fertigen und als süßes Brot backen lassen. War auch sehr lecker.
Viele Grüße
Hallo Mia,
oh, das hört sich aber auch super lecker an.
Viele Grüße,
Jacqueline
Heute ausprobiert & die Brötchen sind wirklich fluffig & weich 🙂 .
Wir mögen es gerne süß , da habe ich noch Vanillezucker in den Teig gemacht . Ein Teil vom Teig bekam Schokodrops runter gemischt . Und ein paar Brötchen bekamen Hagelzucker drauf . Ein Teig & viele verschiedene fluffige Brötchen 🙂 .
Liebe Sabrina,
ach wie toll, dass sie dir auch so gut gefallen. Super Idee mit dem Hagelzucker und den Schokodrops.
Viele Grüße,
Jacqueline
Danke für das Rezept meine Kinder und Ich hatten spaß beim backen und es ist auch alles super gelaufen wie im Rezept beschrieben. Vielen lieben Dank ☺
Hallo Cathy,
das freut mich so sehr 🙂 und wie toll, dass es deinen Kindern auch so Spaß gemacht hat.
Liebe Grüße
Jacqueline
Sehr leckere Milchbrötchen, die ich sicher öfter backen werde. Ich habe auch etwas Salz zugefügt.
Hallo Mia,
vielen lieben Dank. Ich freu mich total, dass dir die Milchbrötchen auch so gut schmecken 🙂
Liebe Grüße,
Jacqueline
Leckeres Rezept…. Habe jedoch noch 1TL Salz hinzugefügt… 😎
Hallo Kristin,
vielen lieben Dank für dein Feedback. Ich freu mich, dass dir die Milchbrötchen schmecken 🙂
Liebe Grüße
Jacqueline
Bei mir ist der Teig nicht aufgegangen hilfe was mache ich falsch ..
Hi 🙂
oh, wie schade. So eine Ferndiagnose ist natürlich immer etwas schwierig. Wenn du dich genau an das Rezept gehalten hast, könnte ich mir eigentlich nur vorstellen, dass Milch oder Butter vielleicht zu heiß waren oder die Hefe nicht mehr ganz frisch war und Triebkraft verloren hat.
Viele liebe Grüße,
Jacqueline
Tolles Rezept. Hat wie beschrieben funktioniert. Richtig lecker!!!!
Hallo Ulrike,
super, das freut mich total. Vielen lieben Dank 🙂
Liebe Grüße
Jacqueline
Hey,
Wenn ich trockenhefe verwende muss du Milch trotzdem erwärmt werden?
Hi Chiara,
ja, die Milch sollte trotzdem erwärmt werden, auch wenn die Trockenhefe nicht darin aufgelöst werden muss. Durch die Wärme geht der Teig dann besser auf. Lass es dir schmecken!
Viele Grüße,
Jacqueline