Baba Ganoush ist ein Auberginenpüree aus der orientalischen Küche. Die Auberginen werden im Ofen geröstet, dann gestampft und mit frischem Gemüse kombiniert. Mein Baba Ganoush wird aber ohne Tahini und ohne Knoblauch gemacht. So steht das Gemüse voll im Vordergrund und ist eine tolle Beilage.


Baba Ganoush ohne Tahini und ohne Knoblauch
Einfach Sterne anklicken zum Bewerten
Zutaten
- 3 Aubergine
- 1 Paprika rot
- 2 kleine Zwiebel rot
- 1-2 handvoll Petersilie glatt
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig oder hellen Balsamico
- 1/2 Zitrone (Saft davon)
- 1/2 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Auberginen von allen Seiten mit einer Gabel einpicksen und auf ein Backblech geben. Je nach Größe für eta 45 Minuten im Ofen backen, bis sie schön weich ist.
- Die abgekühlte Aubergine längst durchschneiden und mit einem Löffel das gesamte Fruchtfleich herauskratzen. Das Fruchtfleich mit einer Gabel grob zerdrücken und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Paprika entkernen und ebenfalls in kleine Stückchen schneiden. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blätter fein hacken.
- Die Zwiebel, Paprika und Petersilie zu der Aubergine geben und gut vermengen.
- Zum Schluss mit Zitronensaft, Olivenöl und Essig vermischen, mit Parikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
Anmerkungen
- Die Auberginen können auch schon im Vorfeld im Ofen gebacken werden. Dann einfach abkühlen lassen und bis zur Verarbeitung im Kühlschrank aufbewahren.
Orientalisches Auberginenpüree aus dem Ofen
Auberginen-Skeptiker aufgepasst! Dieses Auberginenpüree aus dem Ofen könnte eure Meinung zur Aubergine verändern. Denn anstatt die Aubergine in Fett zu ertränken, wird sie langsam im Backofen gegart. Dadurch schmeckt sie viel aromatischer. Wenn ihr Auberginen noch mal eine Chance geben wollt, dann mit diesem Gericht. Denn Baba Ganoush passt perfekt als Beilage zum Grillen, zu einem leckeren Buffett oder auch einfach als Vorspeise. Einfach ein wenig frisches Fladenbrot dazu – mehr braucht es eigentlich nicht.
Das solltet ihr zu den Zutaten wissen
- Zwiebel: Rote Zwiebeln sind am besten geeignet. Ich würde keine andere Zwiebelart nehmen. Rote Zwiebeln haben einen deutlich süßeren Geschmack als weiße Zwiebeln. Und da die Zwiebeln roh bleiben, würde es sonst zu sehr nach Zwiebeln schmecken.
- Olivenöl: Ich empfehle gutes Olivenöl zu verwenden. Das macht den Salat viel aromatischer.
- Essig: Sowohl Apfelessig als auch heller Balsamico passen gut dazu.
- Petersilie: Frische Petersilie macht den Unterschied. Im Notfall kann man auch gefrorene Petersilie verwenden, aber ich empfehle die Petersilie wirklich frisch zu hacken. So bekommt man das meiste Aroma.
- Paprikapulver: Ich verwende scharfes Paprikapulver, um ein wenig mehr Würze zu bekommen. Wer es nicht scharf mag, kann auch edelsüßes oder geräuchertes Paprikapulver verwenden.

Häufige Fragen
Wie lange ist das Baba Ganoush haltbar?
Luftdicht verschlossen kann es bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wozu esse ich das Auberginengericht?
Baba Ganoush kann einfach mit Fladenbrot serviert werden. Aber auch als Beilage zum Grillen schmeckt es hervorragend. Außerdem ergänzt es jedes Buffett.
Kann ich das auch vorbereiten?
Absolut. Je länger es durchzieht, desto aromatischer schmeckt das Baba Ganoush.
Meine Tipps für die optimale Zubereitung
- Gutes Olivenöl: Ein gutes Olivenöl ist ausschlaggebend für den Geschmack. Daher sollte das Öl kräftig und lecker sein. Ein anderes Öl verändert den Geschmack des Pürees und schmeckt weniger intensiv.
- Frische Zitrone und Petersilie: Ich empfehle frischen Zitronensaft zu verwenden. Denn der Saft aus der Flasche ist nicht vergleichbar mit einer echten Zitrone. Auch frische Petersilie verbessert den Geschmack deutlich. Getrocknete Kräuter sind leider nicht damit zu vergleichen.

Für weitere Rezeptideen schaut doch auch mal hier vorbei:
- Zucchini haltbar machen – Eingelegte Zucchini
- Ofengemüse mit Kartoffeln und Feta vom Blech
- Panzanella – Bruschetta Salat aus altem Brot
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann lass mich gerne wissen, wie dir das Baba Ganoush geschmeckt hat. Ich freue mich, wenn du mir unten eine Bewertung oder einen Kommentar hinterlässt. Und falls du keine Rezepte mehr verpassen möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter, folge mir bei Instagram oder bei Pinterest.