Einfache Kürbisbrötchen mit Trockenhefe

Diese Kürbisbrötchen bestehen nur aus 6 Zutaten und sind super einfach gemacht – denn sie müssen nicht geformt werden. Stattdessen wird der Teig mit geraspeltem Kürbis einfach portioniert und die Brötchen goldbraun gebacken. Perfekt zum Frühstück oder als Beilage zu einer leckeren Suppe.

Ein angeschnittenes Kürbisbrötchen liegt auf einem Gitter zum Abkühlen.
Die Kürbisbrötchen mit Trockenhefe liegen auf einem Abkühlrost.

Einfache Kürbisbrötchen mit Trockenhefe

Meine schnellen Kürbisbrötchen bestehen aus nur wenigen Zutaten, sind ganz einfach gemacht und müssen nicht geformt werden. Sie sind von außen knusprig und von innen schön weich.
Autorin: Jacqueline Alfers
Bisher noch keine Bewertungen

Ich freu mich über deine Bewertung!

Klicke einfach auf die Sterne

Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Brötchen
Küche Deutsch
Portionen 8 Brötchen
Affiliate Links - mehr dazu hier.

Zutaten
  

  • 350 g Hokkaido Kürbis
  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 15 g feines Salz
  • 60 g Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne (oder gemischt)
  • 270 g Wasser

Zubereitung
 

  • Kürbis raspeln: Den Kürbis mit der der feinsten Seite einer Reibe in ganz dünne Stücke raspeln.
    Der geraspelte Kürbis liegt auf einem Teller.
  • Teig kneten: Alle Zutaten zusammen in eine Rührschüssel geben und für 10 Minuten mit der Küchenmaschine oder einem Knethaken kneten, bis ein glatter, weicher Teig entsteht. Den Teig für 90 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort stehen lassen.
    Die Zutaten sind zusammen in einer Schüssel.
  • Ofen vorheizen: Während der Teig aufgeht, den Backofen auf 230°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    Der Teig geht in einer Schüssel auf.
  • Brötchen formen: Um die Brötchen zu formen, nun immer mit zwei Löffeln etwas Teig aus der Schüssel nehmen und diesen auf das Backpapier platzieren. Dabei darauf achten, dass die Teiglinge ungefähr gleich groß sind und nicht zu eng nebeneinander sind.
    Eine Person nimmt Teig mit zwei Löffeln aus der Schüssel.
  • Form anpassen: Falls die Brötchen sehr aus der Form geraten, kann man sie mit einem Löffel vorsichtig wieder in Form schieben. Es sollten keine platten Fladen sein, daher lieber etwas mehr zusammenschieben.
    Eine Person schiebt die Brötchen mit einem Löffel in Form.
  • Zweite Gare: Die Brötchen dann nochmal für 10 Minuten ruhen lassen.
  • Brötchen backen: Die Brötchen für 10 Minuten auf mittlerer Schiene backen, die Temperatur dann auf 200°C stellen und die Brötchen für weitere 15 Minuten backen.
  • Tipp: Für extra knusprige Brötchen kann man zum Beginn des Backens noch Schwaden. Dazu einfach eine kleine, leere Auflaufform aus Metall auf den Boden des Ofens stellen und direkt nach dem das Backblech mit den Brötchen in den Ofen geht eine Tasse Wasser in die heiße Auflaufform geben. Der Dampf, der entsteht, sorgt dafür, dass die Brötchen schön aufgehen und von außen knusprig werden.
Dir hat das Rezept gefallen?Dann schreibe mir doch gerne eine einen Kommentar und bewerte das Rezept!

Infos zu den Zutaten für die Brötchen

  • Kürbis: Die Kürbisbrötchen werden mit geraspeltem Kürbis gemacht und nicht mit Kürbispüree. Ich nehme immer Hokkaido Kürbis und rasple die Schale mit.
  • Mehl: Ich nehme Dinkelmehl, aber man kann auch Weizenmehl verwenden. Nur für Vollkornmehl ist das Rezept nicht ausgelegt.
  • Hefe: Für mich ist Trockenhefe am einfachsten und ich bekomme immer gute Ergebnisse. Aber man kann auch frische Hefe verwenden. Diese muss dann vorher in dem Wasser aufgelöst werden, damit sie sich gut verarbeiten lässt.
  • Körner: Ich nehme immer eine Mischung aus Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen im Verhältnis 1:1. Wer mag, kann aber auch nur eine der beiden Sorten verwenden. Man kann sie prinzipiell auch weglassen, aber sie geben den Brötchen noch mal eine bessere Textur.
  • Salz: Der Kürbis ist ja recht süß, weshalb der Salzgehalt in diesem Fall etwas höher ist. So werden die Brötchen nämlich schön rund im Geschmack.

So gelingen dir die perfekten Brötchen

  • Fein raspeln: Der Kürbis soll später in den Brötchen gar nicht mehr sichtbar sein. Deswegen muss er so fein wie möglich gerieben werden. Das dauert zwar etwas länger als ihn grob zu raspeln, aber man bekommt so einfach das bessere Ergebnis.
  • Teig kneten: Der Teig muss wirklich lange geknetet werden. Da der Teig sehr flüssig ist, kann es sein, dass man den Teig nach ein paar Minuten des Knetens einmal mit einem Teigschaber oder Löffel verrühren muss, damit das ganze Mehl eingearbeitet werden kann. Wichtig ist auf jeden Fall, dass am Ende ein glatter Teig ohne Mehlnester entsteht.
  • Ofen richtig vorheizen: Wie bei allen Brötchen Rezepten ist es wirklich notwendig, dass der Ofen richtig aufgeheizt ist. Ich geben die Brötchen daher lieber erst 10 Minuten nachdem die Temperaturanzeige des Ofens aus ist, in den Backofen.

Kann ich den Teig auch am Abend vorher zubereiten?

Absolut! Der Teig kann am Abend vorher gekneten werden. Allerdings muss er dann über Nacht in den Kühlschrank – und zwar gut abgedeckt, damit er nicht austrocknet. Bei Zimmertemperatur würde der Teig die Nacht nicht überstehen. Am besten nimmt man den Teig dann etwa 45 Minuten vor dem geplanten Backen aus dem Kühlschrank und lässt ihn etwas akklimatisieren. Das ist in etwa so lange, wie der Ofen braucht, um richtig heiß zu werden. 

Die fertig gebackenen Brötchen mit geraspeltem Kürbis liegen bereit.

Für weitere Rezepte mit Kürbis schau doch mal hier vorbei

Ein angeschnittenes veganes Kürbisbrot steht auf einem Tisch
Weiches Kürbisbrot
Der saftige Kürbiskuchen mit Frosting liegt auf einem Tisch.
Kürbiskuchen mit Frosting
Der Salat mit geröstetem Kürbis und Feta steht auf einem Tisch.
Kürbis Salat mit Rucola
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren! Schreib mir gerne eine 5 Sterne Bewertung, wenn dir die Brötchen auch so gut geschmeckt haben.
Eine Frau sitzt an einem Tisch und trinkt Kaffee.
Alles Liebe,
Jacqueline


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung





Melde dich für den Newsletter an und bekomme mein eBook „Brot verwerten leicht gemacht“ in dein Email-Postfach!

* Pflichtfeld