Die perfekte Kombination aus Würze und Süße, dazu eine unglaubliche Cremigkeit. So beschreibe ich mein Honig-Senf-Dressing – und es ist nicht übertrieben. Der Geheimtipp ist der Pürierstab, der für eine grandiose Emulsion sorgt.

Cremiges Dressing
Dieses Dressing ist seit Jahren mein Standard Dressing für jeden grünen Salat. Die Zutaten dafür habe ich immer zu Hause, es ist super schnell gemacht und wertet wirklich alle Blattsalate auf. Ich finde dieses Rezept ist der Beweis dafür, dass es nicht viel braucht um ein hervorragendes Salatdressing zu machen. Es muss aber nunmal die richtige Menge jeder Zutat genommen werden. Denn niemand mag ein zu süßes, zu saures oder zu scharfes Dressing.
Die Zutaten
- Öl: Ein gutes Olivenöl ist die Basis für ein leckeres Salatdressing. Ich würde von der Verwendung anderer Pflanzenöle abraten, denn es schmeckt mit Olivenöl einfach am besten.
- Essig: Heller Balsamico Essig ist die richtige Wahl. Aber natürlich kann man auch Weißweinessig oder anderen hellen Essig verwenden.
- Senf: Ein mittelscharfer Senf sorgt für die richtige Würze ohne den Geschmack zu sehr zu beeinflussen.
- Honig: Flüssiger Honig lässt sich gut verarbeiten und gibt der Salatsauce die richtige Süße.
- Salz und Pfeffer: Beides kann nach Belieben verwendet werden.
Das Dressing ist einfach gemacht:
Die vollständige Zutatenliste und Anleitung findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte
Das Dressing ist in wenigen Minuten zubereitet. Du gibst einfach alle Zutaten in ein hohes Gefäß und pürierst es dann mit dem Pürierstab für etwa 1 Minute. Das Dressing sollte dann eine cremige, homogene Masse sein und sich auch nicht wieder in Essig und Öl trennen.
Wie bewahrt man das Honig-Senf-Dressing auf?
Aufbewahren: Das Dressing kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es muss nur luftdicht verschlossen werden. Ich nehme dafür immer saubere Marmeladengläser.
Einfrieren: Das geht nicht.
Häufige Fragen
Zu welchen Salat passt das Dressing?
Ich verwende es gerne für Salate mit Rucola oder Radicchio, um den bitteren Geschmack etwas auszugleichen. Aber im Prinzip kann man das Dressing für jeden Blattsalat verwenden. Nur zu reinen Gurken- oder Tomatensalaten würde ich es nicht empfehlen.
Trennt sich das Dressing nicht wieder?
Nein, das Dressing ist ein match made in heaven – sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. Aber tatsächlich zersetzt es sich nicht wieder in die einzelnen Bestandteile. Durch die Emulsion, die beim Pürieren entsteht, bindet der Senf die einzelnen Komponenten dauerhaft. Wenn man das Dressing nur kurz verrührt, ist die Verbindung einfach nicht stark genug und es trennt sich wieder.

Für weitere Rezeptideen schau doch auch mal hier vorbei
- Einfacher Linsensalat mit Karotten
- Griechischer Bohnensalat mit weißen Bohnen und Feta
- Mediterraner Nudelsalat nach italienischer Art
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann lass mich gerne wissen, wie dir das Honig Senf Dressing geschmeckt hat. Ich freue mich, wenn du mir unten eine Bewertung oder einen Kommentar hinterlässt. Und falls du keine Rezepte mehr verpassen möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter, folge mir bei Instagram oder bei Pinterest.

Cremiges Honig-Senf-Dressing
Einfach Sterne anklicken zum Bewerten
Diese Kochuntensilien empfehle ich
Ingredients
- 6 EL Olivenöl
- 2 EL Heller Balsamicoessig
- 2 TL Mittelscharfer Senf
- 2 TL Flüssiger Honig
- Salz nach Belieben
- Gemahlener Pfeffer nach Belieben
Zubereitung
- Alle Zutaten zusammen in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab so lange vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Das Dressing in ein verschließbares Gefäß, z.B. ein sauberes Marmeladenglas, geben und bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren