Vegetarische Bolognese toskanischer Art

Diese vegetarische Bolognese ist würzig, herzhaft und erfrischend tomatig. Sie besteht nur aus Gemüse und wird ohne Soja, ohne Linsen und auch ohne Pilze gemacht. Sie basiert auf dem toskanischem Gericht Sugo finto und passt zu Pasta oder als Basis für Lasagne.

Ein Teller mit Bandnudeln und vegetarischer Bolognese steht auf dem Tisch.
Ein Teller mit Bandnudeln und vegetarischer Bolognese.

Vegetarische Gemüse Bolognese

Meine vegetarische Bolognese basiert auf dem toskanischem Rezept für "Sugo finto". Das Besondere an dieser Bolognese ist, dass sie ohne Champignons, Linsen oder Fleischersatz auskommt. Trotzdem ist sie würzig und die perfekte Gemüsesauce.
Bisher noch keine Bewertungen

Ich freu mich über deine Bewertung!

Klicke einfach auf die Sterne

Vorbereitung 25 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4 Portionen
Affiliate Links - mehr dazu hier.

Zutaten
  

  • 4 Stangen Sellerie
  • 3 Karotten
  • 1 große Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen (siehe Notizen)
  • 7 getrocknete Tomaten in Öl
  • 15 Oliven ohne Stein
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 ml Rotwein
  • 400 g Geschälte Tomaten aus der Dose
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Italienische Kräuter (TK oder getrocknet)
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Zubereitung
 

  • Sellerie putzen, Karotten schälen und Zwiebel abziehen. Das Gemüse so fein wie möglich schneiden.
  • In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Temperatur (z.B. Stufe 6 von 9) erhitzen und das kleingeschnittene Gemüse hinzugeben. Für 15 Minuten unter regelmäßigem Rühren anschwitzen ohne zu Bräunen.
    Das Gemüse ist klein geschnitten und in einem Topf.
  • Den Knoblauch abziehen und kräftig andrücken. Die getrockneten Tomaten, Oliven und Kapern fein hacken. Den Herd nun etwas höher stellen und alles zusammen mit dem Tomatenmark in den Topf geben und für 1-2 Minuten anbraten.
    Getrocknete Tomaten, Oliven und Kapern werden hinzugegeben.
  • Den Rotwein hinzugeben und reduzieren lassen. Dann die geschälten Tomaten, die Brühe, Lorbeerblätter sowie Kräuter hinzugeben. Mit dem Kochlöffel die Tomaten kräftig zerdrücken.
    Die vegetarische Bolognese köchelt.
  • Einmal aufkochen und dann für 60 Minuten mit geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.
  • Dann den Deckel von dem Topf nehmen und die Sauce für etwa 10 Minuten weiter köcheln, damit sie etwas einreduziert wird.
  • Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern abschmecken.

Anmerkungen

  • Knoblauch: Ich presse Knoblauch nicht, sondern drücke die Zehen mit der flachen Seite eines Messers an, sodass er aufplatzt. Gehackter oder gepresster Knoblauch ist deutlich schärfer und intensiver und übertönt für mich die anderen Geschmäcker. Wer es gerne knoblauchiger mag, kann den Knoblauch natürlich hacken oder pressen.
Dir hat das Rezept gefallen?Dann schreibe mir doch gerne einen Kommentar und bewerte das Rezept!

Das solltest du zu den Zutaten wissen

  • Getrocknete Tomaten: Wenn möglich, nehme ich sonnengetrocknete Tomaten in Olivenöl. Die findet man oft im Bio-Laden oder in italienischen Supermärkten. Alternativ empfehle ich die sonnengetrockneten Tomaten von DM, die sind auch sehr aromatisch.
  • Oliven: Ich nehme am liebsten spanische Manzanillas – das sind große, fleischige Oliven, die nicht bitter schmecken. Ich weiss, dass es ein italienisches Gericht ist, aber spanische Oliven schmecken einfach besser!
  • Rotwein: Ich verwende alkoholfreien Rotwein, damit mein Kind auch mitessen kann. Den gibt es mittlerweile schon mit 0,0% im Supermarkt (aber nicht im Discounter) und ich finde den fürs Kochen absolut super.
  • Tomaten: Wie immer empfehle ich San Marzano Tomaten oder zumindest Dosentomaten aus Italien. Es steht immer auf der Dose drauf!

Diese vegetarische Bolo ist anders

  • Ohne Fleischersatz: Ich verwende für dieses Rezept kein Sojagranulat, keinen Tofu und auch kein vegetarisches Hack. Stattdessen kommen nur natürlich, pflanzliche Zutaten in die Sauce.
  • Ohne Linsen und ohne Pilze: Meistens werden vegetarische oder vegane Bolo-Saucen ja mit roten Linsen oder Champignons gemacht. Aber da das nicht jeder mag, wollte ich ein Rezept ohne machen. Und ich bin selsbt absolut begeistert, wie gut das funktioniert und man trotzdem ausreichend Konsistenz in die Sauce bekommt. 
  • Herzhaft und mit Biss: Falls du dich jetzt fragst, ob die fleischlose Bolognese ohne Pilze und ohne Ersatzprodukte trotzdem viel Geschmack bekommt, dann kann ich dich beruhigen. Durch die getrockneten Tomaten, Kapern und Oliven kommt in die Sauce eine tolle herzhafte Note und der Rotwein tut sein Übriges dazu. 

Meine Rezeptempfehlungen für dich

Mediterranes Pilz Ragout
Gnocchi-Pfanne mit Sahne und getrockneten Tomaten.
Gnocchi in Tomaten -Sahnesauce
Ein Teller mit vegetarischer Pasta alla Puttanesca steht auf einem Tisch.
Vegetarische Pasta Puttanesca

Meine Tipps für eine sämige und herzhafte vegetarische Bolognese

  1. Das Gemüse: Sellerie und Kartoffeln müssen wirklich fein geschnitten werden, damit sie weich werden beim Kochen. Ich teile die Sellerierstangen immer der Länge nach in 4 Streifen und schneide sie dann klein. So sind die Stücke schön kompakt. Die Karotten lasse ich immer ein ganz kleines bisschen größer als den Sellerie, 
  2. Langsames anschwitzen: Ich weiß, dass 15 Minuten anschwitzen sehr lange erscheinen. Aber dieser Schritt ist einfach so wichtig für die perfekte Bolo ohne Fleisch. Das Gemüse wird so weich und deutlich aromatischer. Also bitte nicht überspringen.
  3. Genug Zeit einplanen: Diese veggie Bolo ist kein schnelles Feierabend-Gericht. Sie ist etwas für besondere Anlässe oder zum Vorkochen und Einfrieren. Aber das langsame und lange Köcheln ist wichtig für das perfekte Ergebnis. Ich mache sie immer gerne am Wochenende und dann gleich die 2-fache Menge. Dann lohnt sich der Aufwand auch wirklich!
Ein gedeckter Tisch mit einer Schüssel voller Veggie Bolognese Toskanischer Art
Und jetzt viel Spaß beim Nachkochen! Schreib mir gerne einen Kommentar, wie dir die vegetarische Bolognese geschmeckt hat.
Eine Frau sitzt an einem Tisch und trinkt Kaffee.
Alles Liebe,
Jacqueline


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung





Melde dich für den Newsletter an und bekomme mein eBook „Brot verwerten leicht gemacht“ in dein Email-Postfach!

* Pflichtfeld