Dies sind die besten Serviettenknödel ohne Ei. Die Zubereitung ist denkbar einfach und kommt auch ganz ohne Ei-Ersatz aus. Die Knödel sind auch ideal, um alte Brötchen aufzubrauchen. Das Rezept ist für 4 Portionen ausgelegt und die Knödelmasse in 20 Minuten vorbereitet.

Servietten-Knödel ohne Ei (ohne Ei-Ersatz)
Diese Serviettenknödel werden ohne Ei und auch ohne Ei-Ersatz gemacht. Sie sind eine tolle Beilage zu herzhaften Gerichten und perfekt, um altbackene Brötchen zu verarbeiten.
Autorin: Jacqueline Alfers
Bisher noch keine Bewertungen
Ich freu mich über deine Bewertung!
Klicke einfach auf die Sterne
Vorbereitung 20 Minuten Min.
Kochzeit 40 Minuten Min.
Gericht Beilage
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen
Diese Kochuntensilien empfehle ich
- 1 hitzebeständige Frischhaltefolie (z.B. Mikrowellenfolie)
Zutaten
- 300 g Brötchen von Vortag siehe Notizen
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 250 ml Milch
- 2 EL gehackte Petersilie (frisch oder TK)
- 1 TL Salz
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 Messerspitzen Muskat, frisch gerieben
Verhindert das Sperren des Bildschirms
Zubereitung
- Brötchen würfeln: Die altbackenen Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.

- Zwiebeln anschwitzen: Die Zwiebel abziehen und fein hacken. In einem Topf die Butter erwärmen und die Zwiebeln darin anschwitzen ohne zu Bräunen.

- Milch erwärmen: Die Milch und die gehackte Petersilie zu den Zwiebeln in den Topf geben und leicht erwärmen, aber nicht kochen. Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzugeben und verrühren.

- Knödelmasse herstellen: Die warme Milch-Mischung über die gewürfelten Brötchen geben und für 5 Minuten ziehen lassen.

- Knödelmasse verkneten: Mit nassen Händen die Knödelmasse für etwa 5 Minuten gut kneten, bis ein klebriger Teig entsteht.

- Knödel formen: Ein großes Stück hitzebeständiger Frischhaltefolie auf die Arbeitsfläche legen und die Knödelmasse darauf platzieren. Mit nassen Händen grob zu einer Rolle formen und die Folie eng um die Knödelmasse wickeln. Die Enden der Folie fest eindrehen, verknoten oder mit Gummibändern luftdicht verschließen (Bei Bedarf kann man die Masse auch auf zwei Rollen aufteilen).

- Knödel garen: Die Rolle(n) in einen großen Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser geben und für 40 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend in Scheiben schneiden und bei Bedarf noch von beiden Seiten anbraten.

Anmerkungen
- Brötchen: Brötchen wiegen immer unterschiedlich viel. Aber man kann ungefähr sagen, dass ein Brötchen 50-60g wiegt. Für 300g benötigt man also ungefähr 5 Brötchen.
Dir hat das Rezept gefallen?Dann schreibe mir doch gerne einen Kommentar und bewerte das Rezept!
Das musst du zu den Zutaten wissen:
- Brötchen: Das Rezept ist für Brötchen vom Vortag ausgelegt. Sie sollten also schon pappig sein, aber noch nicht steinhart. Sonst passt das Mengenverhältnis mit der Milch nicht.
- Butter & Milch: Ich verwende richtige Butter und Milch. Aber man kann auch pflanzliche Alternativen verwenden. Das funktioniert genauso gut.
- Zwiebeln: Ich mag es gerne mit normaler Zwiebel in den Knödeln ist. Die geben einen tollen Geschmack. Man kann aber auch Schalotten und rote Zwiebeln verwenden.
- Gewürze: Bei den Gewürzen verwende ich ganz klassisch Salz, Pfeffer und Muskat.
- Kräuter: TK-Petersilie ist meiner Meinung nach am einfachsten, da sie schon gehackt ist. Man kann aber auch gemischte Kräuter verwenden.
Das ist bei der Zubereitung zu beachten:
- Gut kneten: Die Brötchen müssen wirklich gut geknetet werden, damit die Knödel fest werden. Denn das Gluten in dem Mehl funktioniert als Bindemittel in diesem Rezept. Also lieber etwas länger kneten.
- Eng rollen: Die Knödelmasse muss wirklich eng in die Folie eingewickelt werden. Sonst zerfallen die Knödel beim garen. Ich drehe insbesondere die beiden Enden immer noch mal extra stramm. So wird die Masse kompakt.
- Nicht kochen: Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen. Sobald das Wasser den Siedepunkt erreicht hat, den Herd auf mittlere Stufe stellen und die Knödelrolle darin ziehen lassen.
Darum wirst du dieses Rezept lieben
- Resteverwertung: Die Serviettenknödel sind perfekt, um alte Brötchen zu verarbeiten.
- Ohne Ei: Mein Rezept ist perfekt für Allergiker oder für spontan Entschlossene, deren Kühlschrank keine Eier mehr hergibt. Denn man braucht auch keinen Ei-Ersatz. Außerdem kann das Rezept leicht vegan gemacht werden.
- Tolle Beilage: Die Knödel sind die ideale vegetarische Beilage zu jedem Festessen. Sie passen zur klassischen deutschen Hausmannskost oder einem leckeren Wohlfühlessen im Herbst und Winter.
Hier findest du noch weitere herzhafte Beilagen
Und nun wünsche ich dir einen guten Appetit. Lass mich gerne wissen, wie dir die Serviettenknödel ohne Ei geschmeckt haben.
Alles Liebe,
Jacqueline


