Diese Serviettenknödel werden ohne Ei und auch ohne Ei-Ersatz gemacht. Sie sind eine tolle Beilage zu herzhaften Gerichten und perfekt, um altbackene Brötchen zu verarbeiten.
Brötchen würfeln: Die altbackenen Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
Zwiebeln anschwitzen: Die Zwiebel abziehen und fein hacken. In einem Topf die Butter erwärmen und die Zwiebeln darin anschwitzen ohne zu Bräunen.
Milch erwärmen: Die Milch und die gehackte Petersilie zu den Zwiebeln in den Topf geben und leicht erwärmen, aber nicht kochen. Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzugeben und verrühren.
Knödelmasse herstellen: Die warme Milch-Mischung über die gewürfelten Brötchen geben und für 5 Minuten ziehen lassen.
Knödelmasse verkneten: Mit nassen Händen die Knödelmasse für etwa 5 Minuten gut kneten, bis ein klebriger Teig entsteht.
Knödel formen: Ein großes Stück hitzebeständiger Frischhaltefolie auf die Arbeitsfläche legen und die Knödelmasse darauf platzieren. Mit nassen Händen grob zu einer Rolle formen und die Folie eng um die Knödelmasse wickeln. Die Enden der Folie fest eindrehen, verknoten oder mit Gummibändern luftdicht verschließen (Bei Bedarf kann man die Masse auch auf zwei Rollen aufteilen).
Knödel garen: Die Rolle(n) in einen großen Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser geben und für 40 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend in Scheiben schneiden und bei Bedarf noch von beiden Seiten anbraten.
Notizen
Brötchen: Brötchen wiegen immer unterschiedlich viel. Aber man kann ungefähr sagen, dass ein Brötchen 50-60g wiegt. Für 300g benötigt man also ungefähr 5 Brötchen.